Berichte und Dokumentationen

Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland:
Erster Zusammenhaltsbericht des FGZ

Gibt es in Deutschland eine Entkopplung sozialer Gruppen? Und welche Rolle für den gesellschaftliche Zusammenhalt spielen soziale Netzwerke - hier verstanden als der Bekanntenkreis einer Person? Diesen Fragen gehen wir in diesem Zusammenhaltsbericht nach. Unsere Analysen basieren auf repräsentativen Forschungsdaten des German Social Cohesion Panel (SCP) für das Jahr 2021 – einer zentralen Längsschnittstudie des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit mehr als 12.000 Befragten. Um den Einfluss sozialer Netzwerke auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu untersuchen, konzentrieren wir uns auf die Zusammensetzung sozialer Bekanntenkreise hinsichtlich ausgewählter Merkmale. Insbesondere interessieren wir uns für Netzwerkhomogenität, also den Umstand, dass sich der Großteil der Bekannten einer Person hinsichtlich eines bestimmten Merkmals gleicht.

Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland:
Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstudie 2020

Der vorliegende Bericht stellt zentrale Ergebnisse einer Pilotstudie zur Analyse des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland vor, die bereits in der Gründungsphase des „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) durchgeführt wurde. Mit der FGZ-Pilotstudie 2020 sollte die im September 2021 angelaufene Längsschnittstudie „Zusammenhaltspanel“ vorbereitet werden, indem Grundlagen des Studiendesigns und des Erhebungsprogramms entwickelt und getestet wurden. Die Pilotstudie wurde in Kooperation mit der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung “Sozio-oekonomisches Panel” (SOEP) am DIW Berlin und dem Befragungsinstitut Kantar im Zeitraum von April bis September 2020 durchgeführt. Alle hier vorgestellten Analysen tragen einen vorläufigen und vorbereitenden Charakter. Zum einen erlaubt unsere Stichprobe aufgrund der geringen Stichprobengröße
(N=868 Personen) nur eingeschränkte Rückschlüsse auf die deutsche Bevölkerung. Zum anderen sind auch die konzeptionellen Grundlagen der verwendeten Erhebungsinstrumente und Auswertungsperspektiven noch im Stadium einer Versuchsanordnung. Der vorliegende Bericht auf Basis der FGZ-Pilotstudie 2020 dient daher insgesamt noch der theoretischen und empirischen Vorbereitung auf künftige Berichte zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.

 

Erratum
Bei Abbildung 3-4 auf Seite 27 ist ein Fehler aufgetreten. In dieser Datei wird die Abbildung korrekt dargestellt.