07.03.2025

Reviewworkshop für die Autor*innen des zweiten Zusammenhaltsberichts

Der zweite Zusammenhaltsbericht nimmt Fahrt auf: Am 27. und 28. Februar trafen sich die Autor*innen aus den Standorten Jena, Hamburg, Halle, Leipzig, Göttingen, Hannover und Bremen, um die Beiträge für den Bericht bei einem Autor:innen-Workshop gemeinsam zu besprechen.

Der zweite Zusammenhaltsbericht beinhaltet Analysen zu Einstellungen zum Klimawandel und der sozial-ökologischen Transformation und verwendet dafür die im FGZ erhobenen Daten des German Social Cohesion Panels (SCP), des Qualitativen Panels, des Regionalpanels (RegPan) und des Social Media Observatory (SMO). Für den Bericht entwickeln die beteiligen Wissenschaftler*innen eine Klassifikation von Klimaeinstellungen (z.B. Meinungen zu klimapolitischen Maßnahmen oder Sorgen um die Folgen des Klimawandels) in unterschiedliche Klimaeinstellungstypen, repräsentativ für Deutschland. So können Überlagerungen von Klimaeinstellungen mit weiteren politischen und gesellschaftlichen Einstellungsfeldern und sozialstrukturellen Merkmalen untersucht werden. Unter anderem untersuchen die Autor*innen für den Zusammenhaltsbericht auf Basis empirischer Daten, wie Verschwörungsmentalitäten oder die Wahrnehmung von Extremwetter mit Einstellungen zu Klimawandel und Klimapolitik zusammenhängen.

Im Rahmen des Autor:innen-Workshops wurden die Beiträge für den Zusammenhaltsbericht wissenschaftlich begutachtet, kritisch diskutiert und Überarbeitungen der Beiträge besprochen. Der Review-Prozess für den Zusammenhaltsbericht gewährleistet eine hohe Qualität und Robustheit der Forschungsergebnisse.

Mit diesem intensiven Austausch ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Veröffentlichung des zweiten Zusammenhaltsberichts gemacht. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit mit allen Beteiligten und die Veröffentlichung des Berichts Ende 2025.