Autor/in: Sachweh, Patrick
Abstract: Das Kapitel bietet einen Überblick über die meritokratische Legitimationsfigur sozialer Ungleichheit. Ungleichheiten gelten als legitim und gerechtfertigt, wenn der Zugang zu gesellschaftlich als wertvoll erachteten Ressourcen und Positionen nach Leistung erfolgt und alle Gesellschaftsmitglieder unabhängig von zugeschriebenen Merkmalen eine faire Chance im Leistungswettbewerb erhalten. Es werden zentrale empirische Befunde hinsichtlich der Einstellungen zum Leistungsprinzip und der wahrgenommenen Rolle erworbener und askriptiver Merkmale beim Statuserwerb diskutiert. Überdies wird die Bedeutung des meritokratischen Ideals für die Ungleichheitsforschung reflektiert.
Erscheinungsjahr: 2024
Herausgeber/in: Böhnke, P., Konietzka, D.
Titel des Sammelbandes: Handbuch Sozialstrukturanalyse
Erscheinungsort: Wiesbaden
Verlag: Springer VS
Seiten: 1 bis 22
doi: 10.1007/978-3-658-39759-3_56-1
ISBN: 978-3-658-397
Weitere Informationen: Link (Stand: 04.03.2025)
FGZ-Dataset:
German Social Cohesion Panel (SCP)