Autor/in: Reinhold, Maike, Vogel, Berthold
Abstract: „Wir leben hier im Paradies“ – diese Aussage, mit der ein Bewohner seinen Heimatort beschreibt, erzeugt hohe Erwartungen. Der perfekte Ort, an dem es an nichts mangelt?! Schaut man genauer auf Eisdorf, wird schnell klar, dass dort in Sachen ÖPNV, Nahversorgung oder Pflegestellen alles andere als paradiesische Zustände bestehen. In der Wahrnehmung vieler Bewohner:innen sind es vor allem die Naturräumlichkeit und das soziale (Zusammen-)Leben, die infrastrukturelle Leerstellen zunächst überschatten und wichtige Faktoren für die empfundene Lebensqualität darstellen. Damit wird ebenso deutlich: Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse unterliegt unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben und lässt sich nicht ohne weiteres oder gar anhand eines standardisierten Kriterienkataloges herstellen. Auf einem Spaziergang durch Eisdorf machen wir Station an Orten der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, erfahren aber auch von Konflikten und lokalen Bedarfslagen, die das Alltagsleben herausfordern. Im Hintergrund stehen quantitative Ergebnisse der FGZ-Regionalpanelbefragung in Eisdorf, die wir beim Gang durchs Dorf mittels der Erläuterungen von Bewohner:innen und unmittelbaren (baulichen, infrastrukturellen, naturräumlichen) Eindrücken mit Kontext anreichern. Im Ergebnis wird am Beispiel des Ortsteils Eisdorf veranschaulicht, dass die Diskussion um gesellschaftlichen Zusammenhalt auf lokaler Ebene beginnt und die Entwicklung ländlicher Räume als wichtige Zukunftsfrage verhandelt werden muss.
Erscheinungsjahr: 2024
Herausgeber/in: Herrmann, Sylvia; Crückeberg, Johannes
Titel des Sammelbandes: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis
Untertitel des Sammelbandes: Forschungsperspektiven auf das Lokale
Erscheinungsort: München
Verlag: Oekom
Seiten: 77 bis 92
FGZ-Dataset:
FGZ Regionalpanel 2021 / RISC regional panel study 2021
Who bears the responsibility for public goods? Theory and practice of social cohesion