How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society

Autor/in: Grimm, Natalie, Hense, Andrea, Vogel, Berthold
Abstract: Auf der Grundlage eines Analyserahmens, der Jahodas Ideen weiterentwickelt und zwischen zwei manifesten und fünf latenten Mechanismen für die Produktion von beschäftigungsbasierter sozialer Integration unterscheidet, werden drei Forschungsfragen untersucht: Wie erzeugt Erwerbsarbeit soziale Integration im deutschen Wohlfahrtskapitalismus? Wie haben sich diese beschäftigungsbasierten Integrationsmechanismen in der BRD und in der DDR seit dem Zweiten Weltkrieg verändert? Welche Gefahren für die soziale Integration lassen sich aufgrund dieser Veränderungen erkennen? Die manifesten Mechanismen stellen die sozioökonomische Integration direkt über die Beschäftigung oder indirekt über dekommodifizierende sozialstaatliche Interventionen her. Die latenten Mechanismen sorgen dafür, dass soziale Beziehungen entstehen können, indem sie eine Zeitstruktur bereitstellen, soziale Kontakte erweitern, die Teilnahme an kollektiven Zielen ermöglichen, kollektive Identitäten anbieten und Menschen aktivieren. Wir analysieren verschiedene Sozialordnungen auf der Makro- (Arbeits- und Sozialgesetzgebung), Meso- (Unternehmensstrukturen, Industrielle Beziehungen, Arbeitsumgebungen) und Mikroebene (Beschäftigungsverhältnisse, Haushaltsmodelle, Handlungsorientierungen, subjektive Identifikationen) der Gesellschaft, um Bedingungen zu identifizieren, die soziale Integration fördern oder gefährden. Zum einen errichtet die Gefahr der Überintegration (im Begriff der „Hyper-Arbeitsgesellschaft“ angesprochen), die sich aus der Verallgemeinerung beschäftigungsbezogener Leistungs- und Verwertungskriterien ergibt, Integrationsbarrieren für andere Formen der sozialen Integration jenseits der Erwerbsarbeit, da durch die Übernahme kapitalistischer Kriterien der sozialen Anerkennung andere Prämissen der Lebensgestaltung entwertet werden. Zum anderen werden die Bindekraft von Beschäftigung sowie die Integrationskraft von Arbeitsplätzen durch desintegrative Tendenzen, wie unsichere Beschäftigungsverhältnisse, verschwimmende Organisationsgrenzen sowie die Fragmentierung von Arbeits- und Sozialbeziehungen, geschwächt und damit die soziale Integration durch Beschäftigung gefährdet.
Erscheinungsjahr: 2023
Titel der Zeitschrift: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Volume (Issue No.): 75 (3)
Seiten: 331 bis 356
doi: 10.1007/s11577-023-00903-5
Download PDF
Weitere Informationen: Link (Stand: 22.08.2024)

FGZ-Dataset:
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts [Qualitative Panel: Milieu-specific practices of threatening and maintaining social cohesion]