Autor/in: Lück, Jan-Hauke, Reinecke, Jost, Verneuer-Emre, Lena M., Wächter, Maximilian
Abstract: Durch ihre monistische und moralistische Grundlegung stehen populistische Ideologien im Kern einer liberalen, pluralistischen Vorstellung von Gesellschaft entgegen und müssen daher als eine der zentralen Herausforderungen für demokratische Staaten betrachtet werden. Populistische Einstellungen in der Bevölkerung sind vor dem Hintergrund ihrer destruktiven Wirkung auf Politik sowie das gesellschaftliche Miteinander in den letzten Jahren verstärkt in den Blick genommen worden. Die Erfassung mittels Skalen im Rahmen standardisierter Surveys stellt hierfür eine der zentralen Informationsquellen dar – die adäquate Bestandsaufnahme sowie ein mögliches Monitoring ebendieser Einstellungen stehen hierbei im Vordergrund. In unserem Beitrag wenden wir uns der von Schulz et al. (2018) vorgeschlagenen drei-dimensionalen Skala (Anti-Elitismus, Selbstbestimmung, Homogenitätsüberzeugung) zu. Diese analysieren wir – in leicht modifizierter Form – mit den Daten einer eigenen Pretest-Stichprobe, die im Rahmen des FGZ-Projektes Überregionale und regionale Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Konzeptionen und Messungen relevanter Konstrukte erhoben wurden. Mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen, multipler Gruppenvergleiche sowie Strukturgleichungsmodellen widmen wir uns der Konstruktvalidität und damit der Evaluation des Messinstrumentes.
Erscheinungsjahr: 2023
Herausgeber/in: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Leipzig
Reihe (Reihentitel): FGZ Working Paper
Bandnummer in Reihe: 6
Erscheinungsort: Leipzig
Institutionen: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Weitere Informationen: Link (Stand: 15.03.2024)
FGZ-Dataset:
German Social Cohesion Panel (SCP)